Die berufsbiografisch orientierte Beratung ist wirksam bei verschiedenen Anlässen:

 

- der beruflichen Standortbestimmung

- der Laufbahnberatung

- der beruflichen Krisenberatung

- im Bewerbungscoaching

Berufliche Standortbestimmung

 

"Wo stehe ich gerade, was bestimmt meine gegenwärtige Aufgabe, wie zufrieden bin ich damit, was muss geklärt werden ....?" - bei solchen und ähnlichen Fragen bestimmen Ihre realen und aktuellen beruflichen Erfahrungen den konkreten Beratungskontext. Fokussiert werden Handlungsoptionen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind - aber eben auch mit den derzeitigen beruflichen Erfahrungen verknüpft werden können (selbst wenn Sie diese gerade als problematisch und widerständig empfinden).

 

Ihre eigenen Talente und Ressourcen kommen explizit in den Blick und deren Entfaltungsmöglichkeiten werden auf den gegenwärtigen systemischen Kontext bezogen.

 

Die Beratung unterstützt Sie, klar auskunftsfähig zu werden

 

- mit welcher Perspektive und inhaltlichem Gestaltungsinteresse Sie Ihre gegenwärtige Aufgabe wahrnehmen

- welche Ressourcen und Potentiale Ihnen zur Verfügung stehen

- wie Sie Ihre Gaben und Talente konkret im Beruf umsetzen und wie Sie in der Lage sind, auch schwerer zugängliche berufliche Herausforderungen zu integrieren.

Laufbahnberatung

Die Laufbahnberatung beginnt ebenfalls bei Ihrem derzeitigen Standort, berücksichtigt die Vielfalt Ihrer bisherigen beruflichen Erfahrungen und mündet in das gemeinsame Ausloten verschiedenster Optionen kreativer beruflicher Entfaltung.

 

Neben dem (gedachten oder visualisierten) Erstellen einer Landkarte ihrer persönlichen Berufslandschaft, die bei der weiteren beruflichen Orientierung bietet, geht es vertiefend um eine Sensibilisierung des eigenen Motivationssystems ("Wo schlägt mein Herz, was ist meine berufliche Leidenschaft, was sind meine Werte, Hoffnungen und Gefühle?"). Diese persönliche Wahrnehmung ist die Basis für den weiterführenden Fokus: Welche Stellen kommen in Frage? Was soll der nächste Schritt meiner Laufbahn sein? Wo gibt es bereits fachliche Schwerpunktsetzungen? Gibt es "das ganz Andere"?

 

Laufbahnplanung lebt davon, dass sie aus der Mitte der Person heraus entwickelt wird und den institutionellen Kontext in seinen Chancen und Grenzen bewusst als Rahmen wahrnimmt, um beides in weitere Überlegungen einzubeziehen.

 

Die Beratung unterstützt Sie in Ihren eigenen beruflichen Planungen

 

- erworbene Kompetenzen und Gaben wahrzunehmen und gewinnbringend zur Geltung zu bringen 

- auf eine gute Verortung Ihrer Potentiale in der weiteren beruflichen Laufbahnplanung zu achten

- den Rahmen der Möglichkeiten realistisch einschätzen zu können

- ggf. berufliche Alternativen ernsthaft zu durchdenken

- konkrete und klärende Handlungsschritte zu entwerfen 

 

Berufliche Krisenberatung

Es bleibt nicht aus: Jede Berufsvita durchläuft auch gelegentlich krisenhafte Phasen. Die bewusste Bewältigung solcher Zeiten führt zu einem beruflichen Kompetenz- und Erfahrungsgewinn. Dennoch stellen sie zunächst eine große Belastung dar. Professionelle Beratungsangebote anzunehmen kann darum sehr entlastend wirken.

 

Dies ist insbesondere gegeben, wenn

 

- die Dauer einer Krise ein bewältigbares Zeitmaß übersteigt

- die Belastungen in der Krise eher zunehmen

- Orientierungspunkte für eine hilfreiche Veränderung nicht richtig erkennbar werden

 

Die Beratung unterstützt Sie, "wieder Land zu sehen", Komplexitäten aufzulösen oder zu strukturieren und umsetzbare Lösungs-Strategien zu entwickeln.

Bewerbungscoaching

Wenn schon eine konkrete Stelle im Blick ist (oder mehrere in Frage kommen) ist eine sehr konkrete Beratungssituation gegeben. In allen Phasen der Bewerbung kann eine Unterstützung "von außen" hilfreich sein:

 

- bei der Klärung, ob das eigene Profil und die eigenen Werte und Ziele zum Anforderungsprofil der Stelle passen und wie die Stelle (oder die Stellen) im System Kirche verortet sind

- bei der Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen insbesondere des Anschreibens (bis zum "redaktionellen" Gegenlesen)

- bei der Überlegung, welche Informationen es noch braucht, um die Bewerbung auf den Weg zu bringen

- bei der Überlegung, welche Kontakt- oder Informatiionsgespräche noch hilfreich sein könnten

- zur Einübung der Gesprächssituation in einem Vorstellungsgespräch

 

Es geht also darum, die eigenen fachlichen und persönlichen Stärken gewinnend darstellen zu können (in der schriftlichen Darlegung und durch einen authentischen und sicheren Auftritt).

 

Dieser Text wurde mit freundlicher Genehmigung erstellt auf der Basis einer Vorlage der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Hannovers (www.Landeskirche Hannovers.de)

Druckversion | Sitemap
© Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern